Geschäftszentrum
Zentrum für Europäische Integration
Startseite Über das Zentrum Gebäude & Räumlichkeiten Ingenieur- und Laborgebäude Loft-Räume Gebäude für Versuchsfertigung Kantinengebäude Technische & Lagerflächen Galerie Geschichte Hotel- und Büroprojekt Info für Aktionäre und Stakeholder Kontakt

Geschichte des Objekts

Die private Aktiengesellschaft „Zentrum für Europäische Integration“ ist die Rechtsnachfolgerin des Sonderkonstruktionsbüros (SKB) „Sportmasch“, das einst für die Entwicklung und Herstellung von Schneeraupenfahrzeugen – sogenannten Ratraks – zuständig war.

Ein Ratrak – oder offiziell: eine Schneeraupe – ist unentbehrlich für die Präparation von Skipisten und Loipen. Heute stammen fast alle in der ehemaligen Sowjetunion eingesetzten Maschinen aus dem Ausland. Doch nur wenige wissen, dass in der Ukraine vor über 30 Jahren bereits eigene Schneefahrzeuge entwickelt und gebaut wurden.

Im Jahr 1979 wurde auf Anweisung des Staatlichen Sportkomitees in Lwiw eine Konstruktionsabteilung des Moskauer Instituts WISTI eröffnet – des „Allunions-Projekt-, Technologie- und Experimentalkonstruktionsinstituts für Sport- und Tourismusausrüstung“.

So entstand das SKB „Sportmasch“, dessen ambitioniertes Ziel es war, eine sowjetische Schneeraupe zu entwickeln, die mit den besten westlichen Modellen konkurrieren konnte.

Die Aufgabe war alles andere als einfach. Wer glaubt, eine Schneeraupe sei lediglich ein modifizierter Traktor für Schnee, irrt. Um das zu verstehen, genügt ein Blick in einen Artikel aus dem Jahr 1979 im Magazin „Technik für die Jugend“, in dem das Modell PistenBully vorgestellt wurde.

Artikel über den PistenBully im Magazin ‚Technik für die Jugend‘, 1979

Gummimetallketten mit breiten Aluminiumprofilen, ein hydrostatisches Getriebe mit zwei Pumpen, eine Schneefräse – all das bei gleichzeitig möglichst geringem Fahrzeuggewicht. Doch keine dieser Herausforderungen schreckte die sowjetischen Ingenieure ab.

Entwicklung sowjetischer Schneeraupen im SKB Sportmasch, 1980er Jahre

In den 1980er Jahren entwickelten die Lwiwer Ingenieure drei Typen von Schneeraupen:

Drei Typen sowjetischer Schneeraupen – schwer, mittel, leicht

Ein schweres Modell – vorgesehen für den Einsatz in den Bergen – war mit einem speziellen KAMAZ-Motor mit 220 PS ausgestattet. Alle Baugruppen der Maschine stammten aus einheimischer Produktion.

Das mittlere Modell war ein universeller Ratrak mit einem D-80-Motor aus Minsk (80–100 PS), während das leichte Modell für die Präparation von Langlaufloipen konzipiert war und über einen 60 PS starken Motor von Deutz verfügte.

Spätere Projekte konzentrierten sich zunehmend auf moderne, gestalterisch ausgefeilte Konstruktionen. Zahlreiche Entwicklungen wurden im Rahmen von Designstudien verwirklicht.

Gestalterisches Modell eines Schneefahrzeugs im SKB Sportmasch Weiteres Designkonzept einer Schneeraupe aus Lwiw Gestalterische Studie einer sowjetischen Schneeraupe (1980er Jahre)

Insgesamt wurden im Laufe der Tätigkeit des SKB „Sportmasch“ rund 40 Schneeraupen verschiedener Typen gefertigt – mit Ausnahme des leichten Modells, das nicht in Serie ging.

Darüber hinaus war geplant, auf Basis der Schneeraupen spezielle Transportfahrzeuge für den zivilen Bedarf zu entwickeln – insbesondere für den Einsatz in den nördlichen Regionen des Landes, etwa beim Bau von Hochspannungsleitungen, Pipelines und anderen Infrastrukturprojekten. Diese Vorhaben wurden im Rahmen von Konzeptstudien und Entwurfszeichnungen dokumentiert.